Der Beginn der Schulzeit ist ein aufregender und wichtiger Schritt im Leben eines Kindes. Mit dem Eintritt in die Grundschule beginnt ein neuer Lebensabschnitt – voller Neugier, neuer Freundschaften und spannender Lernabenteuer. Uns an der Elisabethschule ist es ein großes Anliegen, diesen Übergang so sanft und positiv wie möglich zu gestalten.
Bereits im letzten Jahr der Kindertagesstätte beginnt für viele Kinder die Vorbereitung auf die Schule. Sie entwickeln mehr Selbstständigkeit, erweitern ihre sprachlichen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten und wachsen Schritt für Schritt in die Rolle eines Schulkindes hinein.
Damit der Übergang gut gelingt, arbeiten wir eng mit den umliegenden Kitas zusammen. An Schnuppertagen und Kennenlernangeboten lernen die Kinder unsere Schule, das Schulgebäude und auch einige Lehrkräfte bereits vor dem ersten Schultag kennen. So können erste Unsicherheiten abgebaut und Vorfreude aufgebaut werden. Wir laden unsere neuen Erstklässler vor der Einschulung mehrfach zum Schnuppern ein. Denn diese Besuche in unserer Schule helfen den Kindern, das neue Umfeld kennenzulernen und Ängste abzubauen Die Termine werden frühzeitig angekündigt.
Auch der persönliche Austausch mit den Eltern ist uns sehr wichtig. In Informationsveranstaltungen und Elterngesprächen beantworten wir Fragen rund um den Schulstart und geben jederzeit gerne praktische Hinweise zur Vorbereitung auf diesen neuen Lebensabschnitt.
Unser Ziel ist es, jedes Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen dort abzuholen, wo es steht – mit Herz, Geduld und pädagogischem Feingefühl. So schaffen wir gemeinsam einen gelungenen Start in die Schulzeit.
Jeder neue Erstklässler bekommt einen Paten aus der vierten Klasse zur Seite gestellt. Diese begrüßen die Kinder bereits beim Schnuppern und zeigen ihnen die Schule. Am ersten Schultag nach der Einschulung besuchen die Patenklasse ihre Patenkinder. Der Pate stellt sich vor und überreicht seinem Patenkind einen selbst geschriebenen Brief mit Foto. Der Pate hat die Aufgabe, seinem Patenkind den Einstieg in den Schulalltag zu erleichtern. In den Pausen holt er sein Patenkind ab, spielt mit ihm, beantwortet Fragen oder führt es bei Bedarf zu Räumlichkeiten wie dem Lehrerzimmer. Dem neu eingeschulten Kind wird dadurch die Eingewöhnung in den Schulalltag erleichtert und auch die Paten wachsen an der Aufgabe, sich um ihr Patenkind zu kümmern.
Wir freuen uns darauf, Ihr Kind auf seinem Weg begleiten zu dürfen!