Förderung besonderer Begabungen
FFP 2023
Montag, 26 Juni 2023 07:04Im Zuge des „Forder-Förder-Projekts“ (FFP) der Universität Münster stellten Schülerinnen und Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren bei der 20. Expertentagung am 10.06.2023 ihre Forschungsergebnisse zu selbstgewählten Themen vor.
Die Elisabethschule ist von Beginn an als eine von drei Grundschulen beteiligt. Frau Brehmer, ehemalige Schulleiterin und Mitinitiatorin des Projektes, war zu unserer großen Freude auch im Scholss zu Münster zugegen.
Elf SchülerInnen aus den Jahrgängen 3 und 4 nahmen in diesem Jahr teil. In Begleitung ihrer Familien und Klassenlehrerinnen sowie von Frau Joppich und Frau Spielberg-Siegel, die das Projekt an der Eli leiten und begleiten, hielten folgende Kinder beeindruckende Vorträgen zu ihren selbstgewählten Expertenthemen:
1.Rosa: Hurricans
2.Emil: Wattenmeer
3.Yannik: Artenschutz
4.Lasse: Albert Einstein
5.Luca: Satelliten
6.Elisabeth: Geschichte der Mathematik
7.Robert: Alexander der Große
8.Henrike: Delfine
9.Elisa: Fische
10.Lina: Polarfuchs
11.Alfred: Ameisen
Wir sind sehr stolz auf euch!
Zu der Bildergalerie der diesjährigen Expertentagung geht es hier: https://www.flickr.com/gp/fotografie-kuhlmann/GP80cYu38U
Schreibzirkus am Ratsgymnasium
Dienstag, 20 Juni 2023 09:24Am 15. Juni 2023 fanden sich die 72 Teilnehmer*innen sowie die Juror*innen des Schreibzirkus zu einer kleinen Feierstunde in der Aula des Ratsgymnasiums sein, um die Preisträger*innen zu küren. Auch Schüler*innen der 4. Klasse unserer Elisabethschule, die in diesem Jahr erstmals teilnehmen konnten, waren der Einladung des Ratsgymnasiums zusammen mit iFrau Spielberg-Siegel, ihrer Deutschlehrerin, gefolgt. Um die besonderen Leistungen der Schüler*innen zu würdigen, wurden die Siegergeschichten von den Juror*innen vorgetragen. Im Anschluss erhielten alle Teilnehmer*innen eine Urkunde sowie ein Heftchen, in dem alle Siegergeschichten abgedruckt sind.
Während in den Jahrgängen 4 und 5 Geschichten zum Thema „Ein Hamster in der Schultasche“ verfasst wurden, befassten sich die älteren Schüler*innen aus dem 6. und 7. Jahrgang mit dem Thema „Glück im Unglück“. Die Jury wurde in ihren Erwartungen nicht enttäuscht, denn es erreichten sie viele unterhaltsame, lustige, fantasievolle und abwechslungsreiche, aber auch nachdenklich stimmende Erzählungen. Vor allem die Geschichten der jüngeren Schüler*innen, in denen die Erzählung aus der Sicht des Hamsters formuliert war, begeisterten die Jury in besonderer Weise. Den älteren Schüler*innen gelang es in überzeugender Manier, ausgefeilte und umfassende Geschichten zu verfassen, in denen eine Botschaft mitschwang: nämlich in einem vordergründigen Unglück auch ein Glück sehen zu können.
Nach einer ersten Vorauswahl durch einige Deutschlehrer*innen hatte die externe Jury die Qual der Wahl. In Zweier- und Dreiertandems, u.a. bestehend aus einer Bibliothekarin, einer Buchhändlerin, ehemaligen Deutschlehrerinnen und weiteren Leseförderern, wurden jeweils die besten Geschichten eines Jahrgangs gekürt. Einen zumindest kleinen Einblick in die Vielfalt der Geschichten bieten die Siegergeschichten, die in einem Heftchen abgedruckt sind, welches dank der großzügigen finanziellen Unterstützung durch die Felix Schoeller Group allen Teilnehmer*innen als kleine Wertschätzung ihrer Teilnahme am Schreibzirkus geschenkt werden onnte. Die Sieger*innen erhielten darüber hinaus Sachpreise.
Tüfteltiger 2022
Freitag, 16 Dezember 2022 09:529. Tüftel-Tiger-Wettbewerb am Ratsgymnasium: Action für findige Grundschüler
Der naturwissenschaftlich-technische Wettbewerb „Tüftel-Tiger“ des Ratsgymnasiums Osnabrück zeigte sich wieder fesselnd, spannend und faszinierend. Am Donnerstag, den 15. Dezember trafen sich nachmittags 36 Grundschülerinnen und -schüler aus 12 Grundschulen, um pro Schulteam 6 Aufgaben zu lösen, bei denen es um kreative Ideen und geschicktes Basteln zum Lösen technischer Probleme geht.
Während Lieke, Tom und Yaseen versuchen, einen eine möglichst langsame Domino-Reihe aufzustellen, konstruieren Laura, Elina und Bela eine tragfähige Brücke, nur aus einzelnen losen Holzbrettchen zusammengesteckt: „Der Stapel-Trick funktioniert am besten!“
Nebenan wird die Höhe eines Klassenraums abgeschätzt: Theo, Tom und Julius haben allerdings nur einen Meterstab zur Verfügung, hier ist Erfindungsreichtum gefragt! Ab ca. 80 cm Höhe werden Türme aus Reinigungsschwämmen äußerst wackelig, auch diese Erfahrung mussten unsere Junior-Konstrukteure machen.
Nach dem Absolvieren der Wettbewerbsaufgaben war noch ausreichend Zeit zum Spielen auf dem Pausenhof und zum Basteln eines Zaubermotors aus nur 4 Teilen.
Wir danken Gustav, Philipp und Moritz, die die Elisabethschule vertreten haben.
Begabtenförderung KOV Osnabrück
Donnerstag, 18 Februar 2021 17:22Informationen finden sich auch im Elisabeth-ABC.